OLED vs. LED – TV Technik im Vergleich

LED oder LED - Technik im Vergleich

Noch vor einiger Zeit war die TV-Technologie vor einigen Jahren entscheidend, wenn es um den Kauf eines neuen Geräts ging. Es gab erhebliche Unterschiede zwischen LCD und Plasma Geräten. Heute werden kaum noch Plasma-Fernseher produziert und im Handel angeboten, stattdessen haben sich die neuen Technologien LED und OLED durchgesetzt. Diese könnten die LCD-Geräte eines Tages verdrängen. Doch wo liegen genau die Unterschiede, welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Geräte? Im Preissegment und in Sachen Ton- und Bildqualität jedenfalls gibt es immer geringere Unterschiede.

Unterschiede von LCD, LED und OLED

Schaut man sich nach Fernsehgeräten um, stößt man u.a. auf diese drei Abkürzungen. Was verbirgt sich dahinter? Im Folgenden soll geklärt werden, wo die Unterschiede liegen und an welcher Stelle es Gemeinsamkeiten gibt.

Was ist LCD?

LCD steht als Abkürzung für Liquid Crystal Display. Dabei handelt es sich um Flüssigkristalle, deren Ausrichtung von elektrischen Impulsen beeinflusst wird. Je nach Ausrichtung lassen die Kristalle mehr oder weniger Licht durch, was unterschiedliche Farben ergibt. Wichtige Voraussetzung ist dabei die Hintergrundbeleuchtung. Bei älteren Geräten handelte es sich dabei noch um Leuchtstoffröhren. Der Vorteil gegenüber Plasma-Geräten dabei ist vor allem die hohe Lichtausbeute und der geringere Stromverbrauch.

Was ist LED?

LED steht als Abkürzung für Licht emittierende Diode. LED-Geräte lösen die bisherigen Leuchtstoffröhren für die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Geräte ab und sind günstiger und effizienter mit Blick auf die Lichtversorgung. Mit LED kann der Hintergrund dynamisch und individuell ausgesteuert werden. Das führt zu besseren Schwarzwerten, da die schwarzen Stellen im Bild nicht beleuchtet werden. Dadurch schaffen LED-Geräte qualitativ bessere Bilder und sind stromsparend. Außerdem sind LEDs robuster und langlebiger als andere Technologien. Moderne LED-Geräte verfügen über LEDs, die auch einzeln abgeschaltet werden können. Dabei gibt es verschiedene Typen. Die Edge-LED-Geräte verfügen über Leuchtioden am Rand des Gerätegehäuses und leuchten den gesamten Bildschirm aus. Bei Geräten mit Full-LED oder Direct-LED sind die Leuchtioden über den gesamten Bildschirm verteilt und leuchten das Bild gleichmäßig aus. Sie fallen noch etwas flacher aus.

Was ist OLED?

OLED steht als Abkürzung im Englischen für „organic light emitting diode“ oder kurz organische LEDs. Dabei handelt es sich um LEDs aus organischen Halbleitermaterialien. Sie leuchten stark, sodass die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr notwendig ist. Insofern verbindet OLED die Vorteile von LCD und Plasma. Die Technologie bietet ein breites Farbspektrum, mehr Helligkeit und noch bessere Schwarzwerte. Die organischen LEDs können in verschiedenen Farben leuchten und ermöglichen eine sehr flache und leichte Bauweise der Geräte. Das bietet schnelle und besonders kontrastreiche Bilder. Im Vergleich sind die Geräte mit OLED-Technologie noch verhältnismäßig teuer und kosten um die 1.800 bis 2.000 Euro Minimum. Experten bezeichnen OLED als die Zukunft des Fernsehens. Noch gibt es nur wenige Hersteller, die die OLED-Geräte produzieren, sie wurden jedoch auf der IFA 2015 vorgestellt und sind vereinzelt im Handel zu finden.

Fazit

Wir sprechen grundsätzlich von drei TV-Technologien, LCD, Plasma und OLED. LED-Geräte gehören zu den LCD-Fernsehern. In Sachen Bildqualität gibt es heute kaum noch Unterschiede. Im Handel gibt es kaum noch Plasma-Geräte. LCD-Geräte bieten scharfe Bilder. Für die Zukunft werden OLED-Geräte den Markt erobern, sie verbinden die Vorteile von LCD und Plasma Geräten. Sie bieten mehr Helligkeit, schärfere Kontraste und mehr Farbraum.

Bildquelle: © lucadp – fotolia.de