Vorstellung der unterschiedlichen Schweißverfahren

Ratgeber Schweißtechnik und Schweißverfahren

Ratgeber Schweißtechnik und Schweißverfahren @ pixabay.com

Heute stellen wir die bekannteste Schweißtechniken und Schweißverfahren in der Industrie vor. Heim- und Handwerker welche im Beruf oder in der Freizeit viel Schweißen, finden hier Informationen rund um die verschiedenen Schweißtechniken und Verfahren.

Die unterschiedlichen Schweißverfahren sorgen besonders häufig bei Anfängern und Auszubildenden für Verwirrung. Um hierbei etwas Klarheit zu verschaffen, möchten wir euch die verschiedenen Schweißarten kurz und verständlich erläutern.

MIG – MAG-Schweißen

ist ein Lichtbogen-Schweißverfahren, bei dem ein abschmelzender Draht über einen Motor kontinuierlich nachgeführt wird und als Elektrode dient. Dabei kann die Geschwindigkeit des Nachschubes je nach Anwendung variiert werden. Über eine Düse wird mit ca. 10Liter pro Minute das Schutz- oder Mischgas zugeführt. Das Schutzgas dient bei dem Verfahren zum Schutz der Schweißnaht vor Oxidation. Beim MAG-Schweißen wird entweder mit reinem CO2 oder einem Gemisch aus Argon und Anteilen von CO2 und O2 gearbeitet. Das MIG-Verfahren hingegen verwendet Argon oder in seltenen Fällen Helium als Schutzgas und wird bevorzugt bei Nichteisenmetall eingesetzt, wohingegen MAG bei Stählen Anwendung findet.

Lichtbogenschweißen

SchweißertechnikDiese Methode gehört zu den ältesten elektrischen Schweißverfahren, findet jedoch immer noch seine Anwendung. Als Wärmequelle dient ein elektrischer Lichtbogen, welcher zwischen der abschmelzenden Elektrode und dem Werkstoff brennt, welcher auf die Schweißstelle aufgeschmolzen wird. Je nach Anwendung und Elektrodentyp, kann beim Lichtbogenschweißen mit Gleich- und Wechselstrom geschweißt werden. Durch die Umhüllung der Stabelektroden entstehen beim Abschmelzen Gase, welche den Lichtbogen stabilisieren und das Schweißbad vor Oxidation schützen. Unterstützt wird dies noch durch die entstehenden Schlacke, welche bedingt durch ihre geringe Dichte auf die Schweißnaht geschwemmt werden und die Naht zusätzlich vor Oxidation schützen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Schlacke ist das langsamere Abkühlen der Schweißnaht, wodurch die Schweißschrumpfspannung verringert wird. Häufige Einsatzgebiete dieser Methode sind der Stahl- und Rohrleitungsbau.

Plasmaschweißen

Plasmaschweißgeräte verwenden einen Plasmastrahl als Wärmequelle, welcher durch einen Lichtbogen, hocherhitztes elektrisch leitendem Gas (Argon) besteht. Durch Hochfrequenzimpulse wird das durchströmende Gas ionisiert und ein Pilotlichtbogen gezündet. Der Lichtbogen brennt zwischen der negativen Wolframelektrode und der Düse und ionisiert so die Gassäule zwischen Düse und Werkstoff. Dadurch ist ein berührungsloses Zünden möglich. Neben dem Gasgemisch aus Argon und Wasserstoff ist sowohl auch ein Gemisch aus Helium und Argon gebräuchlich, welches die Schmelze vor Oxidation schützt und gleichzeitig den Lichtbogen stabilisiert. Da das Plasma durch eine wassergekühlte Kupferdüse zylindrisch eingeengt wird, erhält man bei dem Verfahren eine größere Energiekonzentration als beim WIG-Schweißen, wodurch höhere Schweißgeschwindigkeiten ermöglicht werden. Plasmaschweißgeräte sind relativ einfach zu bedienen und eigenen sich daher auch für Anfänger und Einsteiger.

WIG-Schweißen

Ein WIG-Schweißgerät verwendet in der Regel Argon als Schutzgas und zeichnet sich gegenüber anderen Schmelz-Schweißverfahren durch mehrere Vorteile aus. Die Kombination von WIG-Puls und WIG-Wechselstromschweißen ermöglicht es jeden Werkstoff zu verbinden, welcher zum Schmelzschweißen geeignet ist. Dabei entstehen besonders wenig Schweißspritzer und die gesundheitliche Belastung durch entstehenden Rauch ist verhältnismäßig klein. Ein großer Vorteil bei diesem Verfahren ist die Entkopplung von Schweißzusatz und der Stromstärke. Dadurch kann der Strom und benötigte Schweißzusatz optimal auf das Material abgestimmt werden und ist bestens für Kupfer, Titan und unterschiedliche Metallverbindungen geeignet.

Für die verschiedenen Schweißmethoden gibt es natürlich unterschiedliche Schweißgeräte, die speziell für das jeweilige Verfahren entwickelt worden und je nach Anwendungsgebiet, in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind. Des Weiteren gibt es eine große Auswahl von unterschiedlichen Kombi-Geräten, welche verschiedene Schweißverfahren, wie zum Beispiel das WIG und Plasmaschneiden, vereinen. Um das passende Einstiegsgerät zu finden, empfiehlt sich eine ausführliche Beratung beim Händler des Vertrauens.

Weiterführende Links:

Empfehlenswerter Schweißgeräte Shop: http://www.expondo.de/de/Schweissgeraete
Weiterer Ratgeber zum Schweißen: http://www.autobild.de/klassik/artikel/ratgeber-schweissen-3743998.html